Elmshorn bekommt eine Kulturtafel – Impressionen aus dem Ausschuss für Kultur und Weiterbildung am 18.02.2019

Schon in der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung vom November 2018, befassten sich die Mitglieder des Ausschusses ausführlich mit der Einrichtung einer Kulturtafel. Gemeint ist ein niederschwelliges Angebot an Menschen jeden Alters, die es sich aus unterschiedlichen Gründen nicht leisten können, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen.

Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, alle Beteiligten sowohl aus der Politik, als auch von interessierten Organisator*innen des Spendenparlaments, der engagierten Stadt und des Kreiskulturverbandes, um nur einige zu nennen, an einen Tisch zu bekommen. So wird es uns in kürzester Zeit gelingen, für Elmshorn eine Kulturtafel für alle, die sich Kultur einfach nicht leisten können, anzubieten. Damit wird das bereits existierende Angebot des Kreiskulturverbandes auf noch mehr kräftige Schultern gelegt, und erheblich erweitert.

Außerdem wurde im Ausschuss eine Hinweistafel für das „Mahnmahl 17. Juni 1953“ in der Schulstraße beschlossen.

Der „Wegweiser nach Osten“, der ursprünglich am ZOB stand, und verrottet war, wurde neu erstellt und wird künftig in der Grünanlage Schulstraße/Rathaus zusammen mit einer Hinweistafel stehen.

Und im Rathaus wird ein Stuhl aus dem Besitz der Familie Knecht stehen, den die Familie der Stadt geschenkt hat. Diese Schenkung hatte der ehemalige Bürgervorsteher, Karl Holbach, in die Wege geleitet.

Auch mit dem Thema „Kulturvernetzung“ hat sich der Ausschuss beschäftigt. Die Verwaltung wird für die nächste Sitzung Möglichkeiten recherchieren, unter welchen Voraussetzungen ein Angebot entwickelt werden kann, das es ermöglicht, sowohl soziale Medien, das Internet, als auch andere Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen. Dazu soll auch eine Verzahnung mit dem Kulturknotenpunkt in der Drostei geprüft werden. Dieses Thema beschäftigt den „Runden Tisch Kultur“ sehr. Ich bin mir sicher, dass wir auch dazu eine praktikable Lösung finden werden, die allen Bedürfnissen gerecht wird.

Kulturpreis für Ruth Alice Kosnick

Heute wurde Ruth Alice Kosnick der Kulturpreis der Stadt Elmshorn 2018 verliehen. Herzlichen Glückwunsch!

Im Jahre 2002 wurde dieser Preis – den „mein“ Ausschuss für Kultur und Weiterbildung eingerichtet hat – zum ersten Mal vergeben. Seither ist er insgesamt neunmal an Menschen und Gruppen gegangen, die sich in besonderem Maße um die Kulturszene von Elmshorn verdient gemacht haben.

Anders Petersen – dem der erste Kulturpreis verliehen wurde – äußerte in seiner Laudatio u.a. den Wunsch, darüber nachzudenken, das Preisgeld moderat anzuheben.

Diese Idee nehme ich gerne auf, und werde sie den Ausschussmitgliedern vorschlagen.

Gegen das Vergessen

Am Donnerstag, den 24. Januar 2019, habe ich die Stadt Elmshorn bei der diesjährigen Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag im Saalbau der Waldorfschule in Elmshorn vertreten.

Es war eine sehr beeindruckende, tiefsinnige Veranstaltung. Mehr als 130 Schülerinnen und Schüler hatten ein Programm erarbeitet, das sich mit vielen Themen rund um Ausgrenzung und Toleranz, Flucht u.a.m. beschäftigte.

Mein Redetext dazu

Mein Dank geht auch an die Kollegin im Amt für Kultur und Weiterbildung, die mich beim Entwurf der Rede unterstützt hat.

Neujahrsempfang der SPD Elmshorn

Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang der SPD Elmshorn am 13. Januar 2019 um 11 Uhr im Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1. Gäste sind unser Bürgermeister Volker Hatje, der Ex-Elmshorner Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der schleswig-holsteinische Kandidat für die Europwahl, Enrico Kreft.

 

Kranhaus wieder offen

Ich freue mich sehr für die Akteure des Kranhauses, dass es wieder genutzt werden kann. Das tut Elmshorn’s Kulturszene gut. Jetzt muss es darum gehen, auch den Rest der Knecht’schen Hallen zu nutzen. Wie sowohl Bürgermeister Volker Hatje, als auch Kranhausvereinsvorsitzender Jens Jähne bei der Neueröffnung an 15. Dezember 2018 sagten, ist eine entsprechende Vertragsgestaltung offenbar kurz- bis mittelfristig möglich. Ich drücke die Daumen!