Beruf | Studium | Schule

Berufstätigkeit (Norddeutscher Rundfunk)

Seit 04/2024 Pensionär
06/2023 – 03/2024 Betriebsingenieur in der Abt. Zentrale Aufgaben Programmverbreitung der Produktionsdirektion und Personalrat im NDR
01/2017 – 05/2023 Freigestellter Personalrat, 15.07.2020 – 31.05.2023 Vorsitzender
09/2016 – 01/2017 Kommunikation der Produktionsdirektion
05/2015 – 05/2023 Freigestellter Personalrat
6/2005 – 05/2015 Sonderaufgaben im Auftrag des Produktionsdirektors des NDR.

Schreiben von Reden und Vorträgen für den stv. Intendanten des NDR

Vertretung des NDR in ARD – Gremien und übergeordneten Einrichtungen (EBU, Deutsche TV-Plattform)

Leiter der Kommunikationsmaßnahmen der Produktionsdirektion des NDR (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing).

Leiter der Task Force DVB-T Deutschland von ARD und ZDF.

Museumsbeauftragter des NDR.

11/2003 – 6/2005 Geschäftsführer und Pressesprecher des Projektbüros DVB-T Norddeutschland.
10/1998 – 11/2003 Öffentlichkeitsarbeit der Produktionsdirektion des NDR zuständig für Marketing und Strategien um Digitales Fernsehen, insbesondere DVB-T, Frequenzmarketing, Marketing der Ausbildungsberufe des NDR.

Koordinator der Marketingkampagne zur Einführung von DVB-T in Norddeutschland für NDR/RB.

Mitglied im Planungsstab für das Symposium „Digitaler Rundfunk im 21. Jahrhundert“ des BMWi für die EXPO 2000 (Startschuss von DVB-T).

Projektleiter diverser Präsentationen des NDR und der ARD für DVB-T, z. B. CeBIT Home ´98, IFA 2001 und IFA 2003.

02/1992 – 10 / 1999 Technische Hotline des NDR und PR-Beauftragter der Technischen Direktion.

Marketing für Frequenzen, Digitalen Hörfunk und Digitales Fernsehen.

1988 – 2002 Ersatzmitglied zunächst im Personalrat Hamburg, später auch im Gesamtpersonalrat des NDR
02/1986 – 02 / 1992 Toningenieur beim NDR in Hamburg.

Nebenberuflich Journalist (NDR Hamburg Welle, NDR 3).

Nebenberuflich Moderator beim NDR (NDR 3: Klassik zum Frühstück, eigene Musikzusammenstellung)

1989 – 1991 Ausbildung zum Rundfunksprecher beim stv. Hörfunkchefsprecher Claus von Arps

 

Studium

03/1980 – 02/1986 Studium der Regelungstechnik/Nachrichtentechnik an der FH Hamburg, Abschluss mit der Diplomprüfung. Diplomingenieur

 

Schule, Wehrdienst

07/1979 – 09/1980 Wehrdienst, Konzertmeister des Kammerorchesters beim Heeresmusikkorps 11 in Bremen, Mitglied im Bremer Domchor
08/1970 – 02/1979 Gymnasium in Elmshorn, Abschluss mit der Fachhochschulreife
12/1967 – 06/1970 Grundschule in Elmshorn

 

Sonstiges (Ehrenämter, Mitgliedschaften)

2014 – 2023 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Gewerkschaft „ver.di“ im NDR
seit 2014 Mitglied des Schleswig-Holstein Festivalchores
04/2014 – 02/2019 Vorsitzender der Chorknaben Uetersen e.V.
seit 04/2002 Vorsitzender der Musikschule Elmshorn, e. V.
05/1998 Komm. Geschäftsführer der Fa. „Mendacom“ (Kommunikationssysteme) in Windhoek / Namibia
seit 11/1997 Stadtverordneter in Elmshorn, seit Juni 2018 stv. Bürgervorsteher.

Aufsichtsrat in der E-Net GmbH.

Vorsitzender des Kulturausschusses (bis Mai 2023, danach stv. Vorsitzender).

stv. Vorsitzender des Stadtwerkeausschusses bis Juni 2018 und ab Juni 2023.

Mitglied in den Ausschüssen für Umwelt, Schule sowie im Schulleiterwahlausschuss, in den Gremien des Abwasserzweckverbandes, im Aufsichtsrat der Stadtwerke Uetersen und der E-Net GmbH, im Beirat für den Klimaschutzfonds

10/1987 – 11/1997 Bürgerliches Mitglied im Stadtverordnetenkollegium der Stadt Elmshorn, Mitglied in den Ausschüssen Kultur, Umwelt und Schule.
1986 – 1987 Bürgerliches Mitglied im Gemeinderat von Kölln-Reisiek
seit 1980 Diverse Auftritte als Konzertsänger und Violinist
1980 – 1989 Mitglied des Sonderchores der Hamburgischen Staatsoper und der Hamburger Singakademie
1980 – 1986 Ausbildung zum Konzertsänger, Privatunterricht
seit 1976 Sänger in der Kantorei St. Nikolai, Elmshorn
seit 1992 Mitglied des Kammerorchesters „Concerto Elmshorn e.V.“ – Träger des Kulturpreises der Stadt Elmshorn, ca. 5 Jahre zweiter Vorsitzender
  Mitglied der Arbeiterwohlfahrt